Navigation überspringen

Aktuelles von Ihren Rechtsanwälten in Waldshut-Tiengen

Hier finden Sie alle Neuigkeiten zu unserer Kanzlei, Urteilen und hilfreiche Tipps.

Kontaktieren Sie uns
Icon Familienrecht

Erbrecht

Aktuelles

  • 21/03/2023
    Das Berliner Testament – Vor- und Nachteile

    Das bei Laien beliebteste Testament in Deutschland ist das sogenannte Berliner Testament. Immerhin, so muss man loben: „Respekt, wer’s selber macht!“.  Nach wie haben nur 25 Prozent aller Deutschen ein Testament. Der Haus- und Wohnungseigentümer braucht es aus vielen Gründen, vor allem zur gegenseitigen Absicherung und zur Streitvermeidung. Die Frage ist, ob dafür ein Berliner Testament geeignet ist und ob das Selbermachen immer glückt.  

    Was es mit dem Berliner Testament auf sich hat, erklärt Anton Bernhard Hilbert, erfahrener Fachanwalt für Erbrecht, Waldshut-Tiengen.

    Mehr lesen
  • Schaubild
    21/12/2022
    Die gesetzliche Erbfolge

    Diese Übersicht zeigt, wer die gesetzlichen Erben sind. Dabei gilt: Verwandte erben nicht, wenn es noch Verwandte einer vorhergehenden Ordnung gibt. Hat die verstorbene Person zum Beispiel Kinder (1. Ordnung), dann erben die Eltern der verstorbenen Person (2. Ordnung) nicht.

    Mehr lesen
  • 21/12/2022
    Immobilien vererben ohne Ärger

    Die Immobilienpreise sind die Immobilienpreise von 2010 bis 2022 erheblich gestiegen. Das kann zu Erbenstreit und einer hohen Erbschaftsteuer führen.

    Mehr lesen
  • Testament
    21/12/2022
    Ist Ihr Testament noch aktuell?

    Ein Testament hat kein Verfallsdatum so lange, bis der Erbfall eintritt. In dieser Zeit können sich die Lebensumstände geändert haben, beispielsweise durch Heirat oder Scheidung, Geburt von Kindern und Enkelkindern, Verhaltensänderungen von vorgesehenen Erben, Vermögenszuwachs, der Einfluss auf die Freibeträge hat. Letztlich können sich auch die persönlichen Wünsche und Vorlieben ändern.

    Mehr lesen
  • 15/07/2021
    Nachfolgeplanung: Das Erbrecht bei Trennung und Scheidung

    Trennung und Scheidung wirken sich erbrechtlich aus

    Bei allem Kampf um Unterhalt, Umgangsrecht, Zugewinnausgleich etc. dürfen die Eheleute nicht vergessen, die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf das Erbrecht zu berücksichtigen. Meist besteht dringender Änderungsbedarf. Wird ihm nicht Rechnung getragen, treten Folgen ein, die gewiss nicht gewollt sind. Dies gilt für das gesetzliche Erbrecht ebenso wie bei Testament und Erbvertrag.

    Mehr lesen
  • 05/07/2021
    Wie Grabpflegekosten den Pflichtteil reduzieren können

    Kein Mensch will, dass sein Grab mangels Pflege verlottert. Häufig findet sich in Testamenten die Auflage, dass ein Teil des Nachlasses für die Grabpflege zu verwenden ist. Allerdings können Pflichtteilsansprüche dafür sorgen, dass der für die Grabpflege vorgesehene Betrag angegriffen wird- gerade dann, wenn die Erbschaft „knapp“ ist.

    Mehr lesen
  • 20/04/2021
    Die Steuer beim Verkauf der geerbten Immobilie

    Die Zeit, in der Immobilien durch Erbfolge über Generationen in der Familie genutzt werden, ist vorbei. Heutige Erben sind mobil, flexibel oder wohnen schon längst in ihrem Eigenheim. Deshalb ist es vernünftig, das geerbte Elternhaus zu verkaufen. Dabei stellt sich allerdings die Frage nach den steuerlichen Folgen des Verkaufs. Darüber informiert dieser Beitrag.

    Mehr lesen
  • 10/02/2021
    Bewertungsstreitigkeiten unter den Erben vermeiden

    Ein gutes Testament stiftet Frieden, ein schlechtes verursacht Streit, selbst die Erben und Vermächtnisnehmer reich bedacht werden. Ein gutes, friedensstiftende Testament muss daher stets das oberste Ziel sein.

    Mehr lesen
  • 18/01/2021
    Wie hilft das notarielle Nachlassverzeichnis dem Pflichtteilsberechtigten?

    Enterbt – und was nun? Meistens trifft es Kinder beim Tod des erstversterbenden Elternteils (erster Erbfall) oder ungeliebte Kinder aus erster Ehe bzw. aus einer nichtehelichen Beziehung (Patchwork-Situation). Zumindest gewährt das Gesetz in diesem Fall den Übergangenen einen Pflichtteil.

    Mehr lesen
  • 10/08/2020
    Pflichtteil gegen sich kann Erbschaftsteuer senken

    Dem Schlusserben beim Berliner Testament steht beim ersten Erbfall der Pflichtteil zu. Auch wenn er ihn nicht geltend macht, kann er ihn später zur Einsparung von Erbschaftsteuer nutzen – allerdings zeitlich begrenzt.

    Mehr lesen